2. Januar 2021

Wir stellen vor: Monica Huang

Forschungsingenieur, Carbon Leadership Forum, Universität Washington

Monica Huang ist eine Forschungsingenieurin mit Erfahrung in der Bewertung des Umweltlebenszyklus (LCA). Zu den jüngsten Projekten gehört die Wood Carbon Seminare, Ökobilanz von Katerras Katalysatorgebäude, Ökobilanz von Mieterverbesserungen (TI), und die Umweltauswirkungen von Erdbebenschäden für die FEMA. Sie war auch die Hauptautorin der LCA-Übungsleitfaden. Frühere Forschungserfahrungen umfassen verschiedene Themen wie Astronomie, Elektronikschrott und Anstieg des Meeresspiegels.

von Monica Huang

Ich war in der Mitte meines Abschlussjahres als Hauptfach Bauingenieurwesen an der University of Washington, als ich eine Anzeige für einen Kurs mit dem Titel „Strukturierungseffizienz“ außerhalb des Computerlabors für Bauingenieurwesen sah. Die Anzeige war für eine Seminarklasse im Fachbereich Architektur. Es hatte vage etwas mit Umwelteffizienz zu tun. Ich war fasziniert, weil ich mich für ökologische Nachhaltigkeit interessierte und nach meinem Abschluss etwas anderes als Business-as-usual-Engineering machen wollte, aber ich wusste nicht, wie ich dorthin gelangen sollte, insbesondere während einer wirtschaftlichen Rezession, in der es kaum Arbeitsplätze gab. Also habe ich mich für die Klasse angemeldet, die von Kate Simonen unterrichtet wurde, und wir haben etwas über Life Cycle Assessment (LCA) gelernt und einzelne Forschungsprojekte im Zusammenhang mit LCA durchgeführt. Nach dem Ende des Unterrichts bemühte sich Kate, mir ein Kompliment für meine Arbeit zu machen und fragte, ob (1) ich an der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse interessiert sei und (2) ob ich zur Schule gehen würde. Am Ende ging ich zur Schule an der UW, immer noch in der Abteilung für Bauingenieurwesen, und machte einen Master in Bauingenieurwesen, um mich vor der Rezession zu verstecken. Ich konnte durch ein unabhängiges Studium bei Kate außerhalb der Abteilung forschen, also arbeitete ich während meiner anderthalb Jahre in der Graduiertenschule mit ihr zusammen und forschte im Zusammenhang mit Ökobilanzen. So begann ich mit Kate zu arbeiten.

In den Jahren nach dem Abschluss bat ich Kate, bei jeder Bewerbung eine Referenz zu sein. So wusste sie, dass ich im Sommer 2016 zur Verfügung stand, um an einem kurzfristigen Forschungsprojekt zu arbeiten. Nachdem meine Frist als befristeter UW-Mitarbeiter abgelaufen war, konnte Kate mich dauerhafter einstellen, um an anderen Forschungsprojekten zu arbeiten, und seitdem bin ich beim CLF. In gewisser Weise bin ich der „älteste“ Mitarbeiter des CLF. Ich war dabei, als das verkörperte Kohlenstoffnetzwerk gerade erst anfing und wir nur zu dritt waren (Kate, Tina und ich). Heute gibt es acht Mitarbeiter und die verkörperte Kohlenstoffgemeinschaft ist größer als ich mir vorstellen kann.

Der Klimawandel ist auch ein größeres Problem, als ich mir vorstellen kann. Ich habe einmal in einem Science-Fiction-Buch gelesen (Ringwelt von Larry Niven), dass der Klimawandel eine unvermeidliche Folge jeder sich entwickelnden Zivilisation ist. Energieerzeugung (konventionell) gibt Wärme ab. Die Zivilisation schreitet technologisch weiter voran und die menschliche Bevölkerung wächst weiter. Ja, der Klimawandel scheint ein außer Kontrolle geratener Zug zu sein, und die Zukunft sieht düster aus. Meine Perspektive änderte sich jedoch, nachdem ich einen TED-Vortrag von Tom Rivett-Carnac gehört hatte, der eine Analogie zwischen dem COVID-19-Ausbruch und der Klimakrise zog.

An der Front der Pandemie scheint es, als würden Beschäftigte im Gesundheitswesen aufgrund der raschen Ausbreitung des Virus und des Fehlens einer Heilung einen verlorenen Kampf führen. Dies gilt insbesondere zu Beginn der Pandemie, als Angst und Unsicherheit besonders hoch waren. Niemand würde es jedoch wagen zu sagen, dass die Bemühungen der Beschäftigten im Gesundheitswesen vergeblich oder bedeutungslos waren. Tatsächlich argumentierte er: "Der Mut und die Menschlichkeit, die diese Menschen zeigen, machen ihre Arbeit zu einem der bedeutendsten Dinge, die als Menschen getan werden können, obwohl sie das Ergebnis nicht kontrollieren können." Das fuhr er fort Der Klimawandel wird "um Größenordnungen schlimmer" sein als die Pandemie, aber "die Entscheidung, diesem Moment mit hartnäckigem Optimismus zu begegnen, kann unser Leben mit Sinn und Zweck erfüllen."

Deshalb finde ich es sinnvoll, dort zu sein, wo ich heute bin, und mit dem CLF und der verkörperten Kohlenstoffgemeinschaft am Klimawandel zu arbeiten. Obwohl der Bausektor und der verkörperte Kohlenstoff nur ein Teil des riesigen Teils der globalen Treibhausgasemissionen sind, können wir etwas dagegen tun. Wir könnten genauso gut mit hartnäckigem Optimismus daran arbeiten.

Verbinden Sie sich mit Monica auf LinkedIn

 

Neuesten Nachrichten

Wir stellen Clare (Vivi) Kondrat vor

Praktikantin, Carbon Leadership Forum Clare verfolgt derzeit einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften an der University of Washington mit dem...

Wir stellen Chad Evans vor

Operations Manager, Carbon Leadership Forum Chad Evans hilft bei der Verwaltung von Budgets, hält Projekte auf Kurs, unterstützt HR-Anforderungen und optimiert Systeme und...

Buy Clean Buy Fair Pilotstudie veröffentlicht

Das Carbon Leadership Forum und das Washington State Department of Commerce haben den Abschlussbericht für das Pilotprojekt Buy Clean Buy Fair (BCBF) veröffentlicht ...

Wir stellen Prajin Uttamchandani vor

Praktikant, Carbon Leadership Forum Prajin ist Student an der University of Washington und strebt derzeit einen Abschluss in Architektur mit Schwerpunkt auf...

Wir stellen Delilah Canales vor

Praktikantin, Carbon Leadership Forum Delilah ist derzeit Juniorin an der University of Washington und strebt einen Abschluss in Architektur an. Ihr Interesse an der...

Wir stellen Jordan Palmeri vor

Senior Researcher, Carbon Leadership Forum Jordan Palmeri ist Senior Researcher im Policy Team von CLF. Er ist ein interdisziplinärer Wissenschaftler und...

Leitender Politikforscher

Forschungsstelle jetzt offen Senior Policy ResearcherDas Carbon Leadership Forum, eine Forschungsorganisation mit Sitz in der University of Washington...

Wir stellen Allison Hyatt vor

Forscherin, Carbon Leadership Forum Allison Hyatt ist Forscherin beim Carbon Leadership Forum an der University of Washington. Mit jahrelanger...

Wir stellen Megan Kalsman vor

Policy Researcher, Carbon Leadership Forum von Megan Kalsman Städte haben mich schon immer angezogen und fasziniert. Wie wir arbeiten, spielen und uns bewegen...

Wir stellen Meghan Byrne vor

Engagement and Communications Lead, Carbon Leadership Forum Meghan Byrne arbeitet daran, die Zusammenarbeit und Kommunikation in der gesamten CLF-Community zu unterstützen ...

Wir stellen Milad Ashtiani vor

Bau- und Materialforscher, Carbon Leadership Forum, University of Washington Milad Ashtiani ist ein Bauingenieur, der an der...

Vorstellung von Brad Benke

Researcher, Carbon Leadership Forum, University of Washington Brad Benke, AIA, ist Research Scientist am Carbon Leadership Forum mit Fokus auf...

Wir stellen vor: Meghan Lewis

Senior Researcher, Carbon Leadership Forum, Universität Washington Meghan Lewis ist Senior Researcher beim Carbon Leadership Forum, wo sie ...

Vorstellung von Steph Carlisle

Senior Researcher, Carbon Leadership Forum, University of Washington Stephanie Carlisle ist eine Architektin und Umweltforscherin, deren...

CLF startet verkörpertes Carbon Policy Toolkit

Während des gesamten Jahres 2020 investierte das Carbon Leadership Forum erhebliche Ressourcen in die Entwicklung einer Reihe von Ressourcen zur Unterstützung eines wirksamen ...

Verkörperter Kohlenstoff im Bauwesen

Veröffentlicht in Buildings & Cities in der Sondersammlung: "Kohlenstoffmetriken für Gebäude und Städte" Erscheinungsdatum: September 2020 Autoren: ...

Wir stellen Anthony Hickling vor

Geschäftsführer, Carbon Leadership Forum, Universität Washington Anthony Hickling hat Erfahrung in der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit als ...

Carbon Positive RESET!

Es gab nie eine größere Dringlichkeit für Klimaschutzmaßnahmen. von Ed Mazria und Natasha BalwitArchitecture 2030 Wir sind in einem Wettlauf um Lösungen für ...

Ankündigung der EC3-Tool-Partnerschaft

Pressemitteilung Das Carbon Leadership Forum kündigt in Zusammenarbeit mit mehr als 30 Branchenführern ein bahnbrechendes Tool zur einfachen Bewertung von Kohlenstoff...

de_DEGerman