Eine Herausforderung für Bauingenieure
Strukturmaterialien und der Weg zur Null
Die Erkenntnis, dass Baustoffe mindestens 501 TP1T des Kohlenstoffs ausmachen, der bei der Herstellung, Lieferung und Installation von Materialien für Neubauten freigesetzt wird, und die neuesten IPCC-Berichte zeigen, dass der Bausektor nur noch bis 2050 Zeit hat, um die Kohlenstoffneutralität zu erreichen, mehr denn je. Mitglieder der Bauingenieure haben die Möglichkeit, die Flugbahn des Bausektors zu ändern.
Die SE 2050 Challenge, eine Initiative, die von Mitgliedern des Carbon Leadership Forum konzipiert und entwickelt wurde, sollte Bauingenieure und ihre Unternehmen dazu anregen, verkörperte Kohlenstoff-Benchmarks und ehrgeizige Reduktionsziele zu erreichen, und für die bedeutende Rolle anerkannt werden, die sie für diese spielen können Ziele.
Die SE 2050 Challenge lautet:
„Alle Bauingenieure müssen den in ihren Projekten enthaltenen Kohlenstoff bis 2050 verstehen, reduzieren und letztendlich eliminieren.“
Sich der Herausforderung stellen
In den USA entwickelt und verwaltet eine Gruppe von Bauingenieuren aktiv ein umfassendes Programm, das SE 2050 Commitment Program.
Diese Gruppe, die vom Nachhaltigkeitsausschuss des Structural Engineering Institute (SEI) der American Society of Civil Engineers (ASCE) entwickelt wurde, konzentriert sich darauf, ihre Fachgemeinschaft dabei zu unterstützen, bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoff-Struktursysteme zu erreichen. Im April 2020 hat die SEI die Arbeit der Gruppe gebilligt, und die SE 2050-Verpflichtung ist jetzt ein offizielles Programm der SEI. Diese Unterstützung wird das Bewusstsein und das Engagement exponentiell steigern von Ingenieuren und ihren Firmen mit dem Programm.
Darüber hinaus setzt sich die britische Institution of Structural Engineers (IStructE) für eine Initiative zur Förderung einer „Structural Engineers Declaration“ ein. Unternehmen reagieren in ganz Großbritannien und geben jeweils eine Erklärung ab und verpflichten sich, ein Netto-Null-Kohlenstoff-Ziel zu erreichen.
Bauingenieure des Vereinigten Königreichs ergreifen Maßnahmen
Ähnlich wie bei der SE 2050 Challenge und dem entsprechenden SE 2050 Commitment Program freuen wir uns bekannt zu geben, dass die Bauindustrie in ganz Großbritannien (im Rahmen der britischen Bauingenieure, die Klima- und Biodiversitätsnotfälle deklarieren) Erklärungen abgegeben hat, um ein Netto-Null-Kohlenstoff-Ziel zu erreichen. Die Institution of Structural Engineers (IStructE) in Großbritannien setzt sich für eine Initiative zur Förderung der „Structural Engineers Declaration“ ein.
Entwicklung der SE 2050 Challenge
CLF richtet eine Arbeitsgruppe ein, um ein datengesteuertes Engagement für Ingenieurbüros zu entwickeln, um auf Null-Kohlenstoff-Gebäude hinzuarbeiten - 2016
CLF-Mitglieder schlagen die Idee einer Herausforderung für das ASCE SEI Sustainability Committee vor, das dann eine neue Arbeitsgruppe bildet - Frühjahr 2018
CLF stellt dem SEI-Gouverneursrat eine formelle SE2050-Herausforderung aus, die dann die Herausforderung - Herbst 2019 - billigt
Start der SE2050-Arbeitsgruppe SE 2050 Website bei Carbon Positive '20 in LA - März 2020
Der Gouverneursrat von SEI nimmt die Herausforderung an und macht das SE 2050-Engagement zu einem formellen SEI-Programm - April 2020
Öffentlicher Start des Engagements für Bauingenieure 2050 - November 2020