Carbon Leadership Forum unter Finalisten für $10 Million 2030 Climate Challenge ausgewählt
Grant wird sich auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den USA bis 2030 konzentrieren
SEATTLE, 9. Februar 2021 - Heute gab Lever for Change bekannt, dass das Carbon Leadership Forum (CLF) und vier weitere Finalistenteams die nächste Stufe der 2030 Climate Challenge erreichen werden, einer Auszeichnung in Höhe von $10 Millionen, die im vergangenen Jahr zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den USA bis 2030 eingeführt wurde. Die von einem anonymen Spender gesponserte Challenge wird bewährte, datengesteuerte Lösungen zur Bekämpfung der Treibhausgasemissionen in den Bereichen Gebäude, Industrie und / oder Verkehr in Gemeinden im ganzen Land finanzieren.
"Während die Welt schnell auf die Coronavirus-Pandemie reagiert, gibt es keinen Impfstoff gegen den Klimawandel", sagte Cecilia Conrad, CEO von Lever for Change. "Die globale Natur dieser Bedrohung erfordert ein ähnliches Gefühl der Dringlichkeit und des Engagements für eine signifikante Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen."
Achtundsechzig Vorschläge für die Climate Challenge 2030 wurden in einem dreimonatigen Prozess bewertet, der Peer Reviews sowie eine abschließende Überprüfung durch ein Expertengremium aus mehr als 45 philanthropischen und bürgerlichen Führungskräften und Klimaexperten umfasste. Die Anwendungen wurden anhand von vier Kriterien bewertet: ob sie wirksam, machbar, skalierbar und dauerhaft waren.
In den nächsten Monaten werden die Finalisten mit einem Team technischer Experten zusammenarbeiten, um ihre vorgeschlagenen Lösungen für den $10-Millionen-Preis zu stärken, zu überarbeiten und erneut einzureichen.
Bauen mit Biomasse: Verwenden Gebäude zur Sequestrierung von Kohlenstoff im Gigaton-Maßstab: Das Carbon Leadership Forum an der University of Washington schlägt in Zusammenarbeit mit dem Endeavour Center, der University of Colorado Boulder und Building Transparency vor, Gebäude in Kohlenstoffsenken umzuwandeln, indem Kohlenstoff in Gebäuden unter Verwendung biogener Materialien gespeichert und die Kohlenstoffemissionen in allen anderen Baumaterialien reduziert werden.
„Das Carbon Leadership Forum beschleunigt die Transformation des Bausektors, um die mit Baumaterialien und Bauarbeiten verbundenen Kohlenstoffemissionen durch kollektives Handeln schnell zu reduzieren“, sagte die Gründerin und Geschäftsführerin, Professorin und Vorsitzende der Abteilung für Architektur, Kate Simonen. „Wissenschaftlich fundierte Ziele zeigen, dass die globalen Emissionen in den nächsten zehn Jahren um über 50% gesenkt werden müssen. Neuartige kohlenstoffspeichernde Baumaterialien aus Pflanzen sind heute auf dem Markt erhältlich. Ihre Kohlenstoffvorteile werden jedoch nicht einheitlich bewertet und sie stehen vor erheblichen Hindernissen für eine maßstabsgetreue Übernahme. Wir müssen verschiedene Gemeinschaften, die Baumaterialien herstellen, kaufen und verwenden, mit Energie versorgen, informieren und stärken, um schnelle Innovationen und die Einführung intelligenter Kohlenstoffmaterialien voranzutreiben. Wir freuen uns sehr über diesen Zuschuss, der uns einen Schritt weiter bringen kann, um Gebäude zu einer echten Lösung für den Klimawandel zu machen. “
Die Challenge wird von Lever for Change verwaltet, einer gemeinnützigen Organisation, die Gebern hilft, Lösungen für die größten Herausforderungen der Welt zu finden und zu finanzieren, darunter Rassen- und Geschlechtergerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und die Zukunft von Flüchtlingen.
Ein endgültiger Stipendiat wird im Sommer 2021 bekannt gegeben. Erfahren Sie mehr über die Climate Challenge 2030 und die fünf herausragenden Finalisten: www.2030climatechallenge.org.
Engineering News-Record 2019 Top 25 Newsmaker
Kate Simonen: Klimaaktivistin sammelte Industrie, um verkörperten Kohlenstoff zu reduzieren
Empfohlene Pressemitteilung:
Das bei Greenbuild eingeführte bahnbrechende Tool ermöglicht es Benutzern, den in Gebäuden und Infrastrukturen enthaltenen Kohlenstoff radikal zu reduzieren
Das Tool „Verkörperter Kohlenstoff im Baurechner“ („EC3“) liefert die ersten digitalisierten EPDs für Baumaterialien auf einer kostenlosen Plattform, die die frühzeitige Einführung in der gesamten Bauindustrie beschleunigen soll.
Georgia World Congress Center, ATLANTA - 19. November 2019 - Das EC3-Tool (Verkörperter Kohlenstoff im Baurechner) (EC3), das heute in der öffentlichen Beta-Version von Greenbuild eingeführt wurde, bietet der Bauindustrie ein wirksames Mittel, um in einem Bereich mit wachsendem Problem Maßnahmen zu ergreifen: verkörperter Kohlenstoff Emissionen von Baustoffen.
Dieses kostenlose, frei zugängliche Tool, das auf der branchenweit ersten Datenbank digitalisierter Umweltproduktdeklarationen (EPDs) basiert, wird es Architekten, Ingenieuren, Eigentümern, Bauunternehmen, Baustofflieferanten und politischen Entscheidungsträgern ermöglichen, die verkörperten Kohlenstoffemissionen von Benutzern einfach zu bewerten und zu reduzieren Baumaterialien, die sie effektiv in die Lage versetzen, verkörperten Kohlenstoff in Gebäuden in großem Maßstab zu reduzieren. …mehr "
CLF & Partner News
2022 Embodied Carbon Policy – Ein Jahresrückblick
Im Jahr 2022 wurde eine beispiellose Anzahl von Richtlinien eingeführt und verabschiedet, die sich mit der Reduzierung von Kohlenstoff in Gebäuden und Infrastruktur befassen ...
Buy Clean Buy Fair Pilotstudie veröffentlicht
Das Carbon Leadership Forum und das Washington State Department of Commerce haben den Abschlussbericht für das Pilotprojekt Buy Clean Buy Fair (BCBF) veröffentlicht ...
Postdoktorand: Ökobilanzmodellierung
Forschungsstelle Jetzt Open Life Cycle Assessment (LCA) Modellierung kohlenstoffspeichernder Materialien Der Fachbereich Architektur der Universität...
Wirkungsbericht des Carbon Leadership Forum 2021-2022
Eine veränderte Landschaft für verkörperte Kohlenstoffmaßnahmen Im Geschäftsjahr 2021-2022 erlebte das Carbon Leadership Forum ein schnelles Wachstum, konfrontiert...
Wir stellen Prajin Uttamchandani vor
Praktikant, Carbon Leadership Forum Prajin ist Student an der University of Washington und strebt derzeit einen Abschluss in Architektur mit Schwerpunkt auf...