Forschungsprojekt:

Verkörperter Kohlenstoff im Bauwesen

Veröffentlicht in Buildings & Cities in der Sondersammlung: „Kohlenstoffmetriken für Gebäude und Städte “

Erscheinungsdatum: September 2020

Autoren: Brook Waldman, Monica Huang und Kathrina Simonen

Abstrakt

Verkörperter Kohlenstoff macht einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen (THG) eines Gebäudes aus und ist eine zentrale Herausforderung für die Bau- und Immobilienbranche. Verkörperter Kohlenstoff umfasst die Herstellung von Bauprodukten, den Bau von Gebäuden, den Materialersatz und das Ende der Lebensdauer. Während der Spezifikations- und Beschaffungsphase haben Designer und Auftragnehmer die Möglichkeit dazu Priorisieren Sie Produkte mit geringerer CO2-Bilanz. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) sind eine wachsende Quelle für Umweltdaten auf dem Bauproduktmarkt und werden zunehmend für (1) die Umweltleistungsbewertung von Gebäuden und (2) den Produktvergleich für Beschaffungsentscheidungen in späteren Phasen der Gebäudeplanung verwendet. Ein Hindernis für die Identifizierung und den Kauf von Produkten mit geringerem Kohlenstoffgehalt ist die mangelnde Datenqualität und die Transparenz von EPDs. EPDs unterscheiden sich jedoch stark in ihrer Datenqualität und Spezifität, was zu ungenauen und irreführenden Vergleichen führen kann. Es wird eine neue Methode vorgestellt, um Schätzungen der Variation der zugrunde liegenden Datenspezifität in EPDs quantitativ zu berücksichtigen, um fairere Vergleiche zwischen EPDs zu ermöglichen und die Berichterstattung über tatsächliche Variabilität und Unsicherheit in EPDs zu motivieren. Die Anwendung dieses Ansatzes kann Einkäufern helfen, EPDs quantitativ zu bewerten.

Praxisrelevanz

Lebenszyklusbewertungen (LCAs) und LCA-Daten können im Bausektor verwendet werden, um Gebäude zu bewerten und bei der Planung, Spezifikation und Beschaffungsentscheidung zu helfen. Eine neue Methode wird vorgestellt, um die Bewertung der Vergleichbarkeit von funktional äquivalenten Materialien und Produkten während der Spezifikations- und Beschaffungsphase zu unterstützen. Angesichts der bekannten Variation und mangelnden Präzision innerhalb von EPDs liefert diese Methode quantitative Metriken, die mit einer qualitativen Interpretation der EPD-Präzision korrelieren. Diese Methode kann von jedem verwendet werden, der EPD-Daten verwendet, um Produktvergleiche in der Spezifikations- und Beschaffungsphase durchzuführen:

  • Es bietet mehr Vertrauen bei der Auswahl von kohlenstoffarmen Material- oder Produktoptionen beim Vergleich zwischen funktional äquivalenten Optionen.
  • Es kann Produktherstellern und Ökobilanzierern Anreize bieten, die Datenqualität zu verbessern und bekannte Abweichungen in ihren EPDs transparent zu melden.
  • Dies kann Hersteller auch dazu motivieren, die Treibhausgasemissionen ihrer Produkte und Prozesse zu reduzieren.

Schlüsselwörter: Baumaterialien, Bauprodukte, verkörperter Kohlenstoff, Umweltleistungsbewertung, Umweltproduktdeklaration (EPD), Ökobilanz (LCA), Beschaffung, Spezifikation

Zitierweise: Waldman, B., Huang, M. & Simonen, K. (2020). Verkörperter Kohlenstoff in Baumaterialien: Ein Rahmen für die Quantifizierung der Datenqualität in EPDs. Gebäude und Städte1(1), 625–636. DOI: http://doi.org/10.5334/bc.31

LESEN SIE DAS KOMPLETTE FORSCHUNGSPAPIER
de_DEGerman