Ira Flatow, Moderatorin des Science Friday, interviewt Kate Simonen von CLF sowie Martin Pei, Chief Technology Officer des europäischen Stahlunternehmens SSAB, und Jeremy Gregory, Direktor des Concrete Sustainability Hub am MIT, darüber, wie der traditionelle Baustoffsektor umweltfreundlich wird.
Hören Sie sich dieses 35-minütige Programm an
Mjøstårnet - Verdens høyeste trehus Um einen sich erwärmenden Planeten zu verlangsamen, muss sich fast jede Branche anpassen: Fluggesellschaften, Mode und sogar der unscheinbare und oft übersehene Baustoffsektor.
Genau wie bei der Farm-to-Table-Bewegung denken die Verbraucher zunehmend darüber nach, woher die Rohstoffe für ihre Häuser und Städte stammen und wie sie sich auf den Klimawandel auswirken. Und als Reaktion auf diese Besorgnis bietet der Materialsektor eine ungewöhnliche Menüoption an: Holz.
„Massivholz“ ist heutzutage das Schlagwort in der Welt der nachhaltigen Baustoffe. Architekten sind verrückt danach, Ingenieure loben seine hervorragenden strukturellen Eigenschaften und sogar Forstverwalter unterstützen seine Verwendung.
T3 Minneapolis - Zeitraffer der Installation von StructureCraft auf Vimeo.
Ein Zeitraffer des Baus des T3-Bürogebäudes in Minneapolis, des ersten hohen Massivholzgebäudes in den USA. Credit: StructureCraft
Natürlich Bäume fällen Randstein Kohlenstoffemissionen scheinen zunächst nicht intuitiv zu sein. Und es gibt Skeptiker, die bezweifeln, dass Holz stark genug ist, um zukünftige Wolkenkratzer in der Stadt zu bauen.
Frank Lowenstein, Chief Conservation Officer der New England Forestry Foundation, und Casey Malmquist, Gründer und CEO des Holzunternehmens SmartLam North America, erklären gemeinsam mit Ira, warum der Hype um das Potenzial von Massenholz zur Eindämmung des Klimawandels das eigentliche Problem ist.
Und mit zunehmender Beliebtheit von nachhaltigem Massenholz stehen große kohlenstoffemittierende Industrien wie Stahl und Beton unter dem Druck, ihre Rolle in der Klimakrise anzugehen. Ein schwedisches Stahlunternehmen strebt an, sein Produkt bis 2026 klimaneutral zu machen, indem es bei der Stahlherstellung Kohle durch Wasserstoff ersetzt. Andere Forscher hoffen, Beton nachhaltiger zu machen, indem sie Inhaltsstoffe verwenden, die tatsächlich Kohlenstoff im Material einfangen.
Wir hören von Martin Pei, Chief Technology Officer des europäischen Stahlunternehmens SSAB, und Jeremy Gregory, Direktor des Concrete Sustainability Hub am MIT, darüber, wie der traditionelle Baustoffsektor umweltfreundlich wird.
Darüber hinaus spricht die Architektin und Bauingenieurin Kate Simonen von der University of Washington über die Notwendigkeit nachhaltigerer Baumaterialien, um Häuser für eine geschätzte Zeit zu bauen Bis zum Jahr 2050 2,3 Milliarden mehr Menschen.