World Resources Institute
von Renilde Becqué, Debbie Weyl, Emma Stewart, Eric Mackres, Luting Jin und Xufei Shen
World Resources Institute
Gebäude, die während ihres Betriebs keine Treibhausgasemissionen verursachen, sind für die Erreichung der Ziele der SDGs und des Pariser Übereinkommens von entscheidender Bedeutung. In der Vergangenheit wurde jedoch angenommen, dass Gebäude ohne Kohlenstoff nur von technologisch fortgeschrittenen oder wohlhabenden Ländern erreichbar sind. Neue WRI-Untersuchungen haben ergeben, dass es politische Wege gibt, um Gebäude ohne Kohlenstoff zu erreichen, unabhängig von Standort oder Entwicklungsstatus. In dem Bericht werden acht Wege aufgezeigt, auf denen Länder kohlenstoffarme Gebäude erreichen können, indem sie den Energiebedarf senken und die Energieversorgung reinigen.
Städte werden die Verlagerung zu Netto-Null-Kohlenstoff-Gebäuden (ZCBs) anführen und daher eine wichtige Rolle bei der Erreichung des Ziels einer dekarbonisierten Welt spielen.
ZCBs sind leichter zu erreichen, wenn die Definition über die Grenzen des einzelnen Gebäudes hinaus erweitert wird, um die Nutzung sauberer Energie außerhalb des Standorts oder die Berücksichtigung in einem Portfolio von Bezirks- oder Gemeindegebäuden zu ermöglichen.
Dieses Arbeitspapier enthält eine Reihe von Wegen zur Erreichung von ZCBs mit Schwerpunkt auf den betrieblichen Kohlenstoffemissionen. Jeder Weg ist eine Kombination aus bis zu fünf Komponenten: grundlegende Energieeffizienz, fortschrittliche Energieeffizienz, 1 kohlenstofffreie erneuerbare Energie vor Ort, kohlenstofffreie erneuerbare Energie außerhalb des Standorts und CO2-Ausgleich nur in Fällen, in denen Effizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien dies nicht können 100 Prozent des Energiebedarfs decken.
Richtlinien prägen die Fähigkeit einer Stadt, ZCB-Pfade zu erreichen. Dieses Arbeitspapier stützt sich auf Überprüfungen der aktuellen politischen Rahmenbedingungen und Konsultationen mit Interessengruppen in vier Ländern - Indien, China, Mexiko und Kenia -, um festzustellen, wie Richtlinien auf nationaler und subnationaler Ebene die verschiedenen ZCB-Komponenten und -Pfade aktivieren oder deaktivieren.
Selbst in diesen unterschiedlichen politischen Kontexten finden wir ZCB-Wege, die heute machbar sind, und machen einen dekarbonisierten Gebäudebestand zu einem Ziel, das für städtische Entscheidungsträger zunehmend in Reichweite ist.
Lesen Sie den vollständigen Bericht