1. Juli 2020

Carbon Positive RESET!

Es hat noch nie einen größeren gegeben Dringlichkeit für Klimaschutz.

von Ed Mazria und Natasha Balwit
Architektur 2030

Wir sind in einem Wettlauf um Lösungen für die COVID-19-Pandemie, die Klimakrise, und nachhaltige Entwicklung und Energie für alle. Dieser entscheidende Moment bietet uns eine außergewöhnliche Gelegenheit, unsere Prioritäten und Maßnahmen für die gebaute Umwelt zu bewerten und zurückzusetzen.

Architecture 2030 lädt Sie zu CarbonPositive RESET! Ein, einem kostenlosen Online-Live-Teach-In mit 1,5 ° C online.

Registrieren Sie sich für CarbonPositive RESET!

Sowohl die COVID-19-Pandemie als auch die gegenwärtigen weltweiten Proteste gegen Rassenungerechtigkeit offenbaren tief verwurzelte soziale Ungleichheiten, die alles andere als neu sind. Starke Antworten auf beide Krisen erkennen diese Wahrheit an und suchen sowohl nach kurzfristigen Lösungen als auch nach systemischen Veränderungen. Wenn die öffentliche Aufmerksamkeit nachlässt, wird die harte Arbeit fortgesetzt. Diesen Ungerechtigkeiten liegt die Tatsache zugrunde, dass die Emissionen fossiler Brennstoffe und der Klimawandel einen unverhältnismäßigen Einfluss auf einkommensschwache und farbige Gemeinschaften haben. Mit begrenzten Ressourcen müssen sie mit Klimagefahren wie Luftverschmutzung fertig werden, die zu einer erhöhten Rate an Atemwegserkrankungen und einer Anfälligkeit für Krankheiten führen können. Vertreibung durch Überschwemmungen, Brände und andere Naturkatastrophen; Migration aufgrund von Dürre, Wasserknappheit und mangelnder Ernährungssicherheit; und Hitzewellen und hitzebedingte Berufskrankheiten. Diese Auswirkungen werden die derzeitige Ungerechtigkeit nur vertiefen und verschärfen, wenn die Grundursache des Klimawandels nicht sofort angegangen wird. Die Verlangsamung und Umkehrung der Klimakrise erfordert eine anhaltende Konzentration und ein dringendes Engagement nach der gegenwärtigen Pandemie: Sobald eine Schwelle der globalen Erwärmung überschritten wird, wird sich der Klimawandel weiter verschärfen und irreversibel sein.

Wenn die globale Pandemie nachlässt und sich die Volkswirtschaften wieder öffnen, wird es einen Ansturm geben, die Infrastruktur und den Hochbau anzukurbeln, um dringend benötigte Arbeitsplätze zu schaffen. In Anbetracht der Tatsache, dass das Timing und die Berücksichtigung der Kohlenstoffemissionen von Baumaterialien im Voraus von entscheidender Bedeutung sind und dass die gebaute Umwelt für mehr als 70% aller CO₂-Emissionen verantwortlich ist, werden Architecture 2030, ARCHITECT und ihre Partner das CarbonPositive RESET veranstalten! 1,5 ° C Global Teach-In. Die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) legt die Schwelle für den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 ° C über dem vorindustriellen Niveau fest, um einen irreversiblen Abstieg in das Klima-Chaos zu verhindern. Wir kennen das Ausmaß der Änderungen und die Arbeit, die erforderlich sind, um unter dieser Schwelle zu bleiben: eine Reduzierung der CO₂-Emissionen fossiler Brennstoffe um 50% auf 65% bis 2030 und ein vollständiger Ausstieg bis 2040.

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um dieses Ziel zu erreichen und sich zu sofortigen Maßnahmen zu verpflichten. Das Teach-In bringt Experten, Praktiker, Studenten und politische Entscheidungsträger aus der ganzen Welt zusammen. Gemeinsam werden wir uns auf die Umsetzung der effektivsten und regional spezifischsten Architektur- und Planungsstrategien, Materialien, Bauweisen, Werkzeuge und Richtlinien konzentrieren, um die CO2-Emissionen schnell zu reduzieren und das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Edward Mazria, der Gründer von Architecture 2030, kündigte in seiner Keynote auf der CarbonPositive'20 die neuen globalen Ziele von 1,5 ° C an - eine Reduzierung der CO₂-Emissionen fossiler Brennstoffe um 50% auf 65% und ein vollständiger Ausstieg bis 2040.

Beim CarbonPositive'20 Im März haben wir eine Anleitung für die Planung, Gestaltung, den Bau und die Herstellung einer CarbonPositive-Zukunft bereitgestellt. Hier werden Gebäude, Entwicklungen und ganze Städte so gebaut, dass sie nachhaltige Ressourcen nutzen, überschüssige erneuerbare Energie erzeugen und atmosphärischen Kohlenstoff in dauerhafte Materialien umwandeln Produkte. CarbonPositive'20 präsentierte innovative Materialien und fortschrittliche Konstruktionsmethoden, die neuesten Designwerkzeuge und Best Practices führende politische Bemühungen und Planungspraktiken. Jetzt setzen wir die Dynamik und das Wissen, die bei CarbonPositive'20 generiert und geteilt werden, in sofortiges Handeln, Engagement und klare nächste Schritte um.

Angesichts der globalen wirtschaftlichen Erholungsbemühungen und Konjunkturpakete, die sich auf Infrastrukturinvestitionen konzentrieren, bieten die kommenden Jahre eine wichtige Gelegenheit, Resilienz zu entwerfen und aufzubauen und Emissionsreduzierung.

Wir bleiben in einem kritischen Wettlauf gegen die Zeit. Am 20. Februar 2007 fand in Architecture 2030 das erste globale Notfall-Teach-In statt, das 2010 Imperativ, die der Klimawandelbewegung Energie, praktisches Wissen und ein Gefühl der Dringlichkeit verlieh. Es hatte mehr als 250.000 Teilnehmer weltweit.

Teach-Ins wurden vor Generationen von Antikriegs-, Rassen- und Arbeitsaktivisten ins Leben gerufen. Die Möglichkeit, dieses Format zu nutzen, um wieder Zehntausende unserer Kollegen weltweit zu erreichen, ermöglicht es uns, unsere Prioritäten und Maßnahmen für die gebaute Umwelt zu bewerten und zurückzusetzen - einschließlich der Bereitstellung praktischer Lösungen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Welt. Eine solche Plattform ermöglicht es uns, zusammenzuarbeiten, um die eigentliche Transformationsarbeit durchzuführen: erschwingliche saubere Energie und kohlenstofffreie Gebäude und Wohnungen zu schaffen, begehbare Gemeinden mit freiem Zugang zu Erholungsgebieten zu entwerfen und unseren Ansatz für Gebäude und Infrastruktur so umzugestalten, dass sie so funktionieren Kohlenstoffsenken und Unterstützung der Wiederherstellung von Wald und biologischer Vielfalt.

Der CarbonPositive Reset! 1,5 ° C Global Teach-In ist als ganztägige Veranstaltung geplant, die dreimal im September stattfindet und jeweils auf eine andere globale Region ausgerichtet ist. Gemeinsam können wir das 1,5 ° C-Ziel verwirklichen.

 

Neuesten Nachrichten

Wir stellen Clare (Vivi) Kondrat vor

Praktikantin, Carbon Leadership Forum Clare verfolgt derzeit einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften an der University of Washington mit dem...

Wir stellen Chad Evans vor

Operations Manager, Carbon Leadership Forum Chad Evans hilft bei der Verwaltung von Budgets, hält Projekte auf Kurs, unterstützt HR-Anforderungen und optimiert Systeme und...

Buy Clean Buy Fair Pilotstudie veröffentlicht

Das Carbon Leadership Forum und das Washington State Department of Commerce haben den Abschlussbericht für das Pilotprojekt Buy Clean Buy Fair (BCBF) veröffentlicht ...

Wir stellen Prajin Uttamchandani vor

Praktikant, Carbon Leadership Forum Prajin ist Student an der University of Washington und strebt derzeit einen Abschluss in Architektur mit Schwerpunkt auf...

Wir stellen Delilah Canales vor

Praktikantin, Carbon Leadership Forum Delilah ist derzeit Juniorin an der University of Washington und strebt einen Abschluss in Architektur an. Ihr Interesse an der...

Wir stellen Jordan Palmeri vor

Senior Researcher, Carbon Leadership Forum Jordan Palmeri ist Senior Researcher im Policy Team von CLF. Er ist ein interdisziplinärer Wissenschaftler und...

Leitender Politikforscher

Forschungsstelle jetzt offen Senior Policy ResearcherDas Carbon Leadership Forum, eine Forschungsorganisation mit Sitz in der University of Washington...

Wir stellen Allison Hyatt vor

Forscherin, Carbon Leadership Forum Allison Hyatt ist Forscherin beim Carbon Leadership Forum an der University of Washington. Mit jahrelanger...

Wir stellen Megan Kalsman vor

Policy Researcher, Carbon Leadership Forum von Megan Kalsman Städte haben mich schon immer angezogen und fasziniert. Wie wir arbeiten, spielen und uns bewegen...

Wir stellen Meghan Byrne vor

Engagement and Communications Lead, Carbon Leadership Forum Meghan Byrne arbeitet daran, die Zusammenarbeit und Kommunikation in der gesamten CLF-Community zu unterstützen ...

Wir stellen Milad Ashtiani vor

Bau- und Materialforscher, Carbon Leadership Forum, University of Washington Milad Ashtiani ist ein Bauingenieur, der an der...

Vorstellung von Brad Benke

Researcher, Carbon Leadership Forum, University of Washington Brad Benke, AIA, ist Research Scientist am Carbon Leadership Forum mit Fokus auf...

Wir stellen vor: Meghan Lewis

Senior Researcher, Carbon Leadership Forum, Universität Washington Meghan Lewis ist Senior Researcher beim Carbon Leadership Forum, wo sie ...

Vorstellung von Steph Carlisle

Senior Researcher, Carbon Leadership Forum, University of Washington Stephanie Carlisle ist eine Architektin und Umweltforscherin, deren...

CLF startet verkörpertes Carbon Policy Toolkit

Während des gesamten Jahres 2020 investierte das Carbon Leadership Forum erhebliche Ressourcen in die Entwicklung einer Reihe von Ressourcen zur Unterstützung eines wirksamen ...

Wir stellen vor: Monica Huang

Forschungsingenieurin, Carbon Leadership Forum, Universität Washington Monica Huang ist eine Forschungsingenieurin mit Erfahrung im Umweltlebenszyklus ...

Verkörperter Kohlenstoff im Bauwesen

Veröffentlicht in Buildings & Cities in der Sondersammlung: "Kohlenstoffmetriken für Gebäude und Städte" Erscheinungsdatum: September 2020 Autoren: ...

Wir stellen Anthony Hickling vor

Geschäftsführer, Carbon Leadership Forum, Universität Washington Anthony Hickling hat Erfahrung in der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit als ...

Ankündigung der EC3-Tool-Partnerschaft

Pressemitteilung Das Carbon Leadership Forum kündigt in Zusammenarbeit mit mehr als 30 Branchenführern ein bahnbrechendes Tool zur einfachen Bewertung von Kohlenstoff...

de_DEGerman