Seit über einem Jahrzehnt veröffentlicht das Carbon Leadership Forum Veröffentlichungen, um die wissenschaftliche Analyse, Quantifizierung und Methodik voranzutreiben, die erforderlich sind, um die Kohlenstoffauswirkungen von Design, Materialien und Konstruktion zu verstehen und kollektive Maßnahmen zur Reduzierung des verkörperten Kohlenstoffs in der gesamten Branche zu ermöglichen.
Entwicklung eines verkörperten Rechners zur Reduzierung der Kohlenstoffpolitik
Der Bericht „Developing an Embodied Carbon Policy Reduction Calculator“ fasst die Ergebnisse der Entwicklung eines Proof-of-Concept-Rechners und einer Pilotstudie zusammen, die sich auf die Schätzung der CO2-Emissionen konzentrieren.
Vorlage: Verkörperte Checkliste zur CO2-Reduktion für Stadtprojekte (V1)
Design- und Konstruktionsteams haben eine wachsende Anzahl von Strategien und Tools zur Auswahl, um den verkörperten Kohlenstoff bei ihren Projekten zu reduzieren. Diese Vorlage enthält eine Checkliste, die Projektteams verwenden können...
Implementieren von „Buy Clean“.
Anleitung zur Umsetzung von Richtlinien für kohlenstoffarme Baumaterialien und Grenzwerte für öffentliche ProjekteEine wachsende Zahl von Regierungsbehörden auf lokaler, staatlicher und föderaler Ebene integrieren ...
Kaufen Sie Clean California Limits | Februar 2022
Eine vorgeschlagene Methodik zur Zuweisung von branchenüblichen GWP-Werten für Stahl, Mineralwolle und Flachglas in KalifornienBerechnung von branchenüblichen Durchschnittswerten unter Verwendung von EPDs, wie von Buy Clean...
Teil 3 – Strategien zur CO2-Reduktion
Architekten können oft mit kostenneutralen Maßnahmen große CO2-Reduktionen erzielen. Ein Bericht des RMI aus dem Jahr 2021 ergab, dass Fallstudien CO2-Einsparungen von 24 bis 461 TP1T zu Kostenprämien von ...
Teil 2 – Messung des verkörperten Kohlenstoffs
Die Messung des körpereigenen Kohlenstoffs ist der Schlüssel zur Bewertung der wirksamsten und kosteneffektivsten Lösungen zur Reduzierung des körpereigenen Kohlenstoffs in Ihrem Projekt. Wie oft gesagt wird: „Man kann nicht managen, was man nicht kann...
Teil 1 – Einführung in Embodied Carbon
Graue CO2-Emissionen werden durch die Herstellung, den Transport, die Installation, die Wartung und die Entsorgung von Baumaterialien erzeugt, die in Gebäuden, Straßen und anderen...
AIA-CLF Embodied Carbon Toolkit
Architekten sind entscheidend für die Bewältigung der Klimakrise, indem sie sowohl den betrieblichen als auch den verkörperten Kohlenstoff in ihren Projekten reduzieren. Das AIA-CLF Embodied Carbon Toolkit for Architects dient dazu,...
EPD-Anforderungen in Beschaffungsrichtlinien
Eine Analyse der Definitionen der Environmental Product Declaration (EPD) in Buy Clean und anderen nordamerikanischen Beschaffungsrichtlinien. Eine Vielzahl bestehender und vorgeschlagener Gesetze zur Regulierung öffentlicher...
2021 Materialgrundlagen
Materialbasisbericht | Juli 2021Um erreichbare Ziele festzulegen, ist es notwendig, eine Basis zu haben, von der aus Produkte innerhalb einer Material- oder Produktkategorie verglichen werden können. Im Januar ist die...
Projektberichte
Alle Projektberichte von CLF-Forschungsprojekten finden Sie unter Forschungsprojekte Seite.
Zeitschriftenpublikationen
- Waldman, B., Huang, M. & Simonen, K. (2020). Verkörperter Kohlenstoff in Baumaterialien: Ein Rahmen für die Quantifizierung der Datenqualität in EPDs. Gebäude und Städte, 1(1), 625–636. DOI: http://doi.org/10.5334/bc.31
- Rodriguez, BX, Huang, M., Lee, HW, Simonen, K., Ditto, J. Mechanische, elektrische, sanitäre und Mieterverbesserungen während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes: Schätzung der Materialmengen und des verkörperten Kohlenstoffs zur Eindämmung des Klimawandels. Energie und Gebäude. https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2020.110324
- Pierobon, F., Huang, M., Simonen, K., Ganguly, I. Umweltvorteile der Verwendung einer Hybrid-CLT-Struktur im Nichtwohnungsbau im Mittelstand: Eine auf Ökobilanzen basierende vergleichende Fallstudie im Nordwesten des US-Pazifik. Zeitschrift für Gebäudetechnik. https://doi.org/10.1016/j.jobe.2019.100862
- Huang, M., Simonen, K. (2019). Vergleichende Umweltanalyse von Erdbebenschäden in Gebäuden. Zeitschrift für Tragwerksplanung. https://doi.org/10.1061/(ASCE)ST.1943-541X.0002481
- Rodriguez, BX, Simonen, K., Huang, M. & De Wolf, C. (2019). Eine Taxonomie für die Bewertung des gesamten Gebäudelebenszyklus (WBLCA). Intelligente und nachhaltig gebaute Umwelt, 8(3), 190-205. https://doi.org/10.1108/SASBE-06-2018-0034
- Simonen, Huang, Aicher & Morris. (2018). Verkörperter Kohlenstoff als Proxy für die Umweltauswirkungen der Reparatur von Erdbebenschäden. Energie & Gebäude, 164, 131-139. https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2017.12.065
- Simonen, K., Rodriguez, B. & De Wolf, C. (2017). Benchmarking des verkörperten Kohlenstoffs von Gebäuden. Technologie | Architektur Design, 1(2), 208-218.
- Cooper, J., Fava, J., Simonen, K., Boyd, S., Baer, S. (2012) Status der nordamerikanischen Lebenszyklusinventardaten. Zeitschrift für industrielle Ökologie, 16(3), 287-289. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1530-9290.2012.00506.x/abstract
Tagungsband
- Rodriguez, BX, Amany, L., Simonen, K. (2019) “Verkörperter und betriebsbereiter Kohlenstoff typischer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Bürogebäuden im US-Bundesstaat Washington: Eine Studie zu Gebäuden, die gemäß LEED v3 2009 registriert wurden, ”Konferenz für nachhaltige gebaute Umwelt, 6.-7. August, Tokio, Japan.
- Rodriguez, BX, Simonen, K., Lee, HW, Huang, M. (2018) “Verkörperter Kohlenstoff in MEP-Systemen: Eine LCA-Methode (Simplified Life Cycle Assessment) für MEP-Systeme in Standard-Bürogebäuden im pazifischen Nordwesten, 3. Internationales Graduiertensymposium des PhD-Programms IIT College of Architecture, Chicago, IL, 16.-18. November 2018.
- Ianchenko, A., Wang, Y., Simonen, K., Wang, N. (2018) “Lebensdauer des Wohngebäudes und Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft, ” 4. Konferenz zum Entwurf und Bau von Wohngebäuden28. Februar - 1. März 2018, State College, PA.
- Masoomi, H., van de Lindt, J., Peek, L., Tobin-Gurley, J., Simonen, K. (2017) “Vorhersage von Tornado-Schäden und -Wiederherstellung durch grobe Modellierung physikalisch-sozioökonomischer Interaktionen auf Gemeinschaftsebene, ”Konferenz des Architectural Engineering Institute (AEI) 2017, 11.-13. April, Oklahoma City, OK.
- Simonen, K. (2015) “Testen der gesamten Gebäude-Ökobilanz: Forschung und Praxis”, AIA / ACSA-Kreuzungskonferenz 2015, Atlanta, GA, 13. Mai 2015. https://www.brikbase.org/content/testing-whole-building-lca-research-and-practice
- Simonen, K., Almufti, Il, Merrifield, S., Strobel, K., Tipler, J. (2015) “Integration von Umweltauswirkungen als weiteres Maß für die Erdbebenleistung von Hochhäusern in hochseismischen Zonen”, Strukturkongress 2015, 23.-25. April, Portland, OR. http://ascelibrary.org/doi/abs/10.1061/9780784479117.080.
- Simonen, K. (2014) “Herausforderungen bei der Ökobilanz und Strukturmaterialien, ”Im Sustainable Structures Symposium, 17.-18. April, Portland, OR. http://web.pdx.edu/~cgriffin/symposium/SSS_Proceedings_v2.pdf.
- Court, A., Simonen, K., Webster, M., Trusty, W & Morris, P. (2012), „Verknüpfung leistungsbasierter seismischer Entwurfskriterien der nächsten Generation mit der Umweltleistung, ”2012 Structures Congress, 29.-31. März, Chicago, IL. http://ascelibrary.org/doi/abs/10.1061/9780784412367.082.
- Simonen, K. & Haselbach, L. (2012), „Umweltproduktdeklarationen für Baustoffe und Produkte: US-Politik und Markttreiber, ”Internationales Symposium für Ökobilanz und Bau, 10.-12. Juli, Nantes, Frankreich. http://www.rilem.org/gene/main.php?base=500218&id_publication=415&id_papier=7979.
- Court, A., Simonen, K., Webster, M., Trusty, W., Morris, P. (2012) “Verknüpfung leistungsbasierter seismischer Entwurfskriterien der nächsten Generation mit der Umweltleistung, ”ASCE SEI 2012 Strukturkongress, 29. bis 31. März, Chicago, IL.
- Simonen, K., Moore, E., Cooper, J. & Sianchuk, R. (2011), „Teaching Building Life Cycle Assessment: Ökobilanz in Architektur- und Ingenieurausbildung, Konferenz der Building Technology Educators Society, 4.-7. August, Toronto, ON.
Bücher
- De Wolf, C., Simonen, K., Ochsendorf, J. Initiativen zur Meldung und Reduzierung von verkörpertem Kohlenstoff in Gebäuden in Nordamerika. Kapitel in Verkörperter Kohlenstoff in Gebäuden: Messung, Management und Minderung, herausgegeben von Pomponi, F., De Wolf, C., Moncaster, A. Springer.
- De Wolf, C., Rodriguez BX, Simonen, K. (2017). Kohlenstoff zählen: Was wir wissen und wie wir es wissen. Kapitel in Die neue Kohlenstoffarchitektur: Bauen, um das Klima abzukühlen, herausgegeben von Bruce King. New Society Press, Vancouver, CA.
- Simonen, K. (2014). Ökobilanz. Routledge.
Sonstiges
- „Seismische Leistungsbewertung von Gebäuden - Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen(2012) A. Court, P. Morris, K. Simonen, W. Trusty, M. Webster und J. Heintz. Bericht in Absprache mit dem Applied Technology Council für die Federal Emergency Management Agency. Zugänglich bei https://www.atcouncil.org/docman/fema/19-fema-p-58-4-volume-4/file.
- „Ökobilanz (LCA) und Gebäudeforschung für den Staat WashingtonK. Simonen, L. Haselbach, E. Oniel, J. Cooper. Lieferung an den Staat am 1. September 2012.